Luftbild des Idarkopfturmes inmitten von Wald. Auf dem Turm stehen ein paar Personen. In Hintergrund sind in Nebel ein paar Orte zu sehen.
Blick durch Bäume auf ein Fachwerkhaus des Historischen Ortskerns von Herrstein mit vielen Blumenkästen mit roten Geranien
Kutsche bei Karl-May Festspiele in Mörschied
Blick über Wiesen, Felder und Bäumen auf die Steinbachtalsperre mit einem Wanderer und einer Wanderin im Vordergrund.
Statue eines Mannes mit Mütze, der in den Bach spuckt, an einem Geländer am Bach stehend an dem rote Geranien in Blumenkästen hängen

Klimaschutz

Aktion STADTRADELN: Preisverleihung und Feedback-Runde


Die Abschlussveranstaltung der Aktion STADTRADELN in der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen fand am 12. September 2025 im Wappensaal der Verwaltung in Herrstein statt. Das Organisationsteam – Jan Weber, Anna Dorn und Selina Paal – überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern regionale Preise, nachdem die Ergebnisse vorgestellt worden waren. Ausgezeichnet wurden besondere Leistungen in der Team-, Einzel- und Sonderwertung.

In der Teamwertung „meiste Kilometer“ konnte das Team Rhaunen in den 21 Tagen Aktionszeitraum insgesamt 5.325 km erradeln. Die „meisten Fahrten“ absolvierte das Team Eiserne Pedale Herrstein, während das Team Radsportfreunde Nahe die Kategorie „meiste Kilometer pro Kopf“ für sich entschied.

In der Einzelwertung beeindruckte der Gesamtsieger mit stolzen 1.400 km bei 42 Fahrten. Die Gewinnerin der Kategorie „Radlerin mit den meisten Fahrten“ erreichte 431 km. In der Sonderwertung wurden außerdem die jüngste (10 Jahre) und die älteste Teilnehmerin (76 Jahre) mit Präsentkörben geehrt – ein schönes Beispiel dafür, dass STADTRADELN Generationen verbindet. Besonders bereichert wurde die Aktion durch die Teilnahme eines Tandem-Teams mit einem jungen Mann mit Beeinträchtigung.

Im bundesweiten Vergleich schnitten die Radelnden der VG Herrstein-Rhaunen überdurchschnittlich ab: Mit 190 km pro Person lag das Ergebnis leicht über dem Bundesdurchschnitt von 185 km. Insgesamt nahmen deutschlandweit 1,2 Millionen Menschen teil und erradelten gemeinsam 221,5 Millionen Kilometer. Das entspricht – umgerechnet bei einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 7,5 l/100 km – einer Einsparung von rund 16,6 Millionen Litern Kraftstoff innerhalb von nur 21 Tagen.

Neben den beeindruckenden Zahlen stand bei der Abschlussveranstaltung auch der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Dabei wurde deutlich, dass es im Radwegenetz weiterhin Verbesserungsbedarf gibt. Genannt wurden unter anderem grob geschotterte Waldwege, die teilweise kaum befahrbar sind, sowie die Mitbenutzung von Verbindungswegen durch Autofahrer, die nicht immer Rücksicht auf Radfahrende nehmen. Hier sei mehr Achtsamkeit notwendig, um die Region sowohl für Einheimische als auch für Gäste attraktiver zu machen.

Insgesamt wurde die erstmalige Durchführung in der VG Herrstein-Rhaunen sehr positiv aufgenommen – sowohl als sportlicher Wettbewerb als auch als gemeinschaftliches Erlebnis. Deshalb ist bereits eine Neuauflage für das Jahr 2026 geplant.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren Kreissparkasse Birkenfeld, Raiffeisenbank Nahe eG und OIE AG, die mit ihrer Unterstützung die Preisverleihung ermöglicht haben. Das Orga-Team freut sich schon jetzt auf eine rege Teilnahme im nächsten Jahr!

Das Organisationsteam der VG Herrstein-Rhaunen für die Aktion STADTRADELN

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.