Zu Beginn der Pressekonferenz begrüßte Alfred Reicherts, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, als Vertreter von Bürgermeister Uwe Weber die Teilnehmenden und betonte die Bedeutung des Festivals für die Region.
Unter der professionellen Leitung von Christian Schwinn, Geschäftsführer von welten+wunder, wurde nicht nur ein Rückblick auf die vergangenen Jahre gegeben, sondern vor allem ein umfangreicher Ausblick auf das kommende Festivalwochenende im Juni 2026 präsentiert.
Das Steinbruch Open Air wird als Veranstaltung ohne Gewinnerzielungsabsicht durchgeführt. Ziel der Verbandsgemeinde ist es, mit dem Festival ein kulturelles Highlight für die Region zu schaffen, das die Gemeinschaft stärkt, die regionale Identität und Attraktivität fördert.
Das Programm:
Am Freitag, 26. Juni 2026, startet ElectroLove in die Sommerferien. Von 18 bis 4 Uhr verwandelt sich der Steinbruch in eine riesige Tanzfläche, auf der elektronische Musik, Lasershows und eine spektakulär illuminierte Landschaft für Gänsehaut sorgen. Bestätigt sind bereits Niels van Gogh und BigTim – fünf weitere Acts werden noch angekündigt.
Am Samstag, 27. Juni 2026, folgt der KlassikSommer mit dem renommierten Capitol Symphonie Orchester. Dessen Gründer Dr. Ralph Philipp Ziegler stellte das Konzept vor: ein Crossover aus Klassik, Rock, Pop, Filmmusik und Musicalhits, das in Niederwörresbach für eine einmalige Atmosphäre sorgen soll. „Wir leben diese Veranstaltung mit unserem Orchester“, sagte Ziegler.
Eintrittspreise:
Für das ElectroLove am Freitag gelten faire Konditionen: Der Vorverkauf startet bei 31,90 €.
Für den KlassikSommer am Samstag bewegen sich die Preise zwischen 39,90 € und 69,90 €, mit Vergünstigungen für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz oder der OIE-Card.
Neben den musikalischen Highlights erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Food Court, Free Spirits Area, Feuerkünstlern, Nighttrons, Lasershows und einem Shuttle-Service in alle Richtungen.
Matthias Juchem, Geschäftsführer der Juchem-Gruppe, stellte in diesem Zusammenhang das Veranstaltungsgelände vor. Das Gelände wird von der Firma Juchem zur Verfügung gestellt und für das Festival hergerichtet. Die Infrastruktur – darunter Toiletten, Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen – wird durch die Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen errichtet.
Auch die regionale Einbindung bleibt ein Markenzeichen: Zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde übernehmen wieder Getränkestände, sodass die Wertschöpfung direkt in der Region bleibt.
An der Podiumsrunde nahmen Christian Schwinn (welten+wunder Markenkommunikation UG), Matthias Juchem (F. L. Juchem & Söhne GmbH & Co. KG), Dr. Ralph Philipp Ziegler (Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Capitol Symphonie Orchesters), 1. Beigeordneter Alfred Reicherts, Tanja Füllmann, Ralf Gebert sowie Ricarda Schneider-Schröder vom Orga-Team der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen teil.
Mit einem Werbetrailer, der demnächst in den Kinos von Bad Kreuznach, Simmern und Neubrücke läuft, startet nun die heiße Phase der Promotion. Das Ziel der Verbandsgemeinde als Veranstalter ist klar: ein friedliches Miteinander, ausgelassene Stimmung und unvergessliche Momente im einzigartigen Ambiente des Niederwörresbacher Steinbruchs Juchem.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter www.steinbruch-open-air.de oder telefonisch unter Tel.: 06785/791400.