Rückblick auf den 3. Freiwilligen-Mitmach-Tag der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen
Rund 350 Freiwillige packten mit an
Am Samstag, den 13. September 2025, stand die Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen erneut ganz im Zeichen des Miteinanders: Beim 3. Freiwilligen-Mitmach-Tag engagierten sich rund 350 Helferinnen und Helfer in zahlreichen Herzensprojekten. Von der Instandsetzung öffentlicher Plätze über kreative Aktionen in sozialen Einrichtungen bis hin zur Pflege von Grünflächen – überall war der Zusammenhalt spürbar.
Ein Tag voller Tatkraft und Gemeinschaft
In vielen Orten wurde mit großem Einsatz gearbeitet: Spielgeräte wurden gestrichen, Dächer erneuert, Plätze aufgeräumt und neue Sitzgelegenheiten geschaffen. Auch soziale Projekte wie die Aktivierung von Seniorinnen und Senioren sorgten für leuchtende Augen. Viele Projektleiter berichteten von einer besonders motivierenden Stimmung. „Mehr als die angemeldeten Helfer kamen am Samstagmorgen zusammen – und wir haben alles geschafft, was wir uns vorgenommen hatten“, berichtet Projektleiter Markus Schulz aus Hettenrodt. In Krummenau wurden spontan Zusatzprojekte begonnen, und auch in Wirschweiler ließ man sich nicht bremsen: Nach dem Aufstellen einer neuen Ruhebank wurden kurzerhand noch die Grillhütte gestrichen und weitere Arbeiten begonnen.
Projektleiter Michael Pelke aus Niederhosenbach fasste zusammen: „Alle waren sich einig, dass dies ein sehr produktiver und kooperativer Arbeitseinsatz war. Das Konzept des Freiwilligen-Mitmach-Tages ist absolut weiterzuempfehlen. Mein Dank gilt allen Teilnehmenden – und besonders auch Frau Ricarda Schneider-Schröder für die Organisation seitens der Verbandsgemeinde.“
Gemeinschaftserlebnis bis in den Abend hinein
Viele Projekte endeten nicht mit dem letzten Pinselstrich: Bei gemeinsamem Mittagessen, Kaffee und Kuchen oder einem gemütlichen Beisammensein am Abend wurde gelacht, gegessen und sich ausgetauscht. „Schön war auch das gemeinsame Mittagessen – nachmittags ging es dann nochmal weiter und abends haben wir in fröhlicher Runde noch lange zusammengesessen“, so Projektleiter Axel Füllmann aus Oberkirn. Dieses gesellige Miteinander war für viele ein Höhepunkt des Tages und zeigte, wie sehr solche Aktionen das Miteinander vor Ort bereichern.
Besuch aus der Verwaltung
Bürgermeister Uwe Weber sowie die Beigeordneten Alfred Reicherts, Michael Hippeli und Susanne Müller besuchten die Projekte vor Ort und verschafften sich einen persönlichen Eindruck vom Engagement in den Ortsgemeinden. „Der Freiwilligen-Mitmach-Tag zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt für den Zusammenhalt in unserer Verbandsgemeinde ist. Besonders freut mich, dass auch in diesem Jahr wieder neue Freiwillige gewonnen werden konnten“, so Weber.
Dank an Sponsoren und Unterstützer
Ein herzliches Dankeschön gilt den Projektleiterinnen und Projektleitern, den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern – darunter erfreulicherweise wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche – sowie den Sponsoren und Partnern, die den Tag ermöglichten: Kreissparkasse Birkenfeld, OIE AG, Raiffeisenbank „Nahe“ eG und die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.
Folgende Projekte wurden umgesetzt:
- Breitenthal: Die Schutzhütte wurde instandgesetzt, marode Holzteile ersetzt und neu gestrichen, kleinere Reparaturen durchgeführt und der Platz aufgeräumt.
- Herrstein: Im Lorettahof fand ein Aktiv-Tag für und mit den Bewohnerinnen und Bewohner statt – es wurde gespielt, gebastelt und gewerkelt. Zum Abschluss wurden auf einer Stellwand die schönsten Momente in Bildern präsentiert.
- Hettenrodt: In der Trauerhalle wurden Decken abgehängt, ein neuer Innenanstrich aufgebracht, die Elektrik erneuert, der Giebel abgerissen und neu verschalt. Zusätzlich wurden Pflasterflächen am Dorfmittelpunkt angehoben.
- Hintertiefenbach: Das Verkaufshäuschen erhielt eine Rundumkur: Bretter und Türschwelle ersetzt, Dachunterkonstruktion erneuert, gestrichen, Dachrinne montiert. Außerdem Grünschnitt und Aufräumarbeiten am Friedhof, Fenster der Friedhofshalle abgeschliffen und der Unterstand am Gemeindehaus gestrichen.
- Jugendbeirat: Einzelne Projekte wurden besucht und besondere Augenblicke mit der Kamera festgehalten.
- Kempfeld: Der Spielplatz wurde hergerichtet, die Doppelschaukel und der Fallschutz wurden erneuert, Spielgeräte repariert und gestrichen, die Grillhütte erhielt einen neuen Anstrich und der Vorgarten des Bürgerhauses wurde vom Unkraut befreit.
- Krummenau: Hauptprojekt war die Verkleidung der Wartehalle und der Neuanstrich aller Spielgeräte. Zusätzlich wurden Holzbänke abgeschliffen und gestrichen sowie ein Grünstreifen am Friedhof vom Unkraut befreit.
- Mackenrodt: Der Streuobst-Erlebnispfad wurde gepflegt, der Pavillon für einen neuen Anstrich vorbereitet und der historische Heusammelwagen frisch gestrichen.
- Niederhosenbach: Sitzgarnituren aus Eiche wurden geschliffen und gestrichen, der Regenwasserablauf der Grillhütte erneuert, mehrere Abfuhren von Hecken und Grünholz durchgeführt und der Spielplatzbereich aufgeräumt.
- Oberkirn: Der Stern wurde erneuert und erhielt ein neues Fundament, Bänke wurden zusammengesetzt, der Hang gerodet und die Fenster des Gemeindehauses geputzt.
- Oberreidenbach: Ein neuer Rastplatz wurde angelegt – mit zwei Bänken, einem Zaun, Mülleimer, Fahrradständer und Schild. Der neue Lieblingsplatz macht den Ort stolz und soll künftig erweitert werden.
- Schmidthachenbach: Das Anglerheim erhielt zwei neue Anstriche und erstrahlt nun in frischem Glanz.
- Schwerbach: Ein Insektenhotel wurde aufgestellt, das Umfeld hergerichtet und bepflanzt.
- Vollmersbach: Am Spielplatz „Klepp“ wurden zwei neue Sitzmöglichkeiten aufgebaut, der Fallschutz an den vorhandenen Spielgeräten hergestellt. Außerdem wurde der Zuweg zum Andreasbrunnen instandgesetzt und der Brunnen gereinigt. Rund um das Bürgerhaus wurden Reinigungsarbeiten durchgeführt.
- Weiden: Der Spielplatz wurde überarbeitet, ein Insektenhotel für Kinder und Naturfreunde errichtet und die Mitfahrerbank im Dorfmittelpunkt wurde erneuert.
- Wirschweiler: Eine neue Ruhebank wurde aufgestellt, die Grillhütte frisch gestrichen, Hackschnitzel verteilt und Arbeiten am zukünftigen Gemeindebüro begonnen.
Nachhaltige Wirkung
Die Rückmeldungen zeigen: Der Freiwilligen-Mitmach-Tag hat nicht nur sichtbare Ergebnisse hervorgebracht, sondern auch neue Freiwillige aktiviert und das Miteinander in den Ortsgemeinden gestärkt. Die Verbandsgemeinde freut sich daher bereits auf den 4. Freiwilligen-Mitmach-Tag, der auch künftig ein starkes Zeichen für das Ehrenamt setzen wird.



