Freizeit

Wir waren beim Stadtradeln dabei!

Wir waren dabei!

Erstmals hat die Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen am Wettbewerb Stadtradeln als eine von über 3.000 Kommunen teilgenommen. Erfreulicherweise fand die Aktion großen Anklang, trotz des herausfordernden Terrains und damit Höhenmetern, die sich noch zusätzlich hinter der erreichten Kilometerzahl verstecken. Insgesamt 82 aktive Radelnde in 17 Teams des Verbandsgemeindegebietes konnten im Zeitraum von 21 Tagen in Summe 15.391 km erradeln. Da Klimaziele in der Einsparung von CO2-Emmissionen angegeben werden, ergibt das eine Einsparung von rund 2,5 Tonnen CO2. Griffiger ist das als Angabe eines durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs von rund 7,5 Liter/100 km, was eine Einsparung von rund 1.100 Liter Kraftstoff bedeutet, wäre man die gleiche Stecke mit einem Verbrenner gefahren. Absehen davon hatte die Motivation des Wettbewerbs dazu beigetragen, öfter das Auto stehen zu lassen und stattdessen die Sinneswahrnehmung, das tiefe Durchatmen, die Muskulatur und den Stoffwechsel anzuregen und sich trotz der Anstrengung über unsere malerische Landschaft zu freuen.

Um diese großartige Leistung zu honorieren, freuen wir uns auf die Abschlussveranstaltung im Herbst, bei welcher die Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Preise in den unterschiedlichen Kategorien vergeben wird. Beispielsweise das Team mit den meisten Kilometern und den Kilometern pro Radler, aber auch Einzelbewertungen wie beispielsweise der/die Älteste und Jüngste Radler und RadlerInnen mit den meisten Kilometern werden belohnt. Der Erfahrungsaustausch und die Geselligkeit darf natürlich nicht zu kurz kommen. Wir bedanken uns herzlich bei den Sponsoren, der OIE AG, der Kreissparkasse Birkenfeld sowie der Raiffeisenbank Nahe eG, die die Ausschüttung der Preise möglich gemacht haben und hoffen im nächsten Jahr auf eine ebenso gute Beteiligung der RadlerInnen und Sponsoren.

Damit kann resümiert werden, dass das Ziel der Förderung, nämlich mit dem Radverkehr den Klimaschutz zu stärken und die Lebensqualität in den Kommunen zu verbessern, gelungen ist. Die Kampagne wird vom Klima-Bündnis organisiert und wurde vom Land Rheinland-Pfalz zu 100% gefördert.